> Cookie-Erklärung des Konzerns | > Konzernrichtlinie zu Cookies | > Hinweise zur Datenverarbeitung
> Antragsformular bezgl. Auskunft über personenbezogenen Daten
Dieses Dokument enthält die Cookie-Erklärung und die Anforderungen für die Veröffentlichung der Gründe, warum wir Cookies verwenden, welche Cookies wir verwenden und wie natürliche Personen die Verwendung von Cookies in ihren Systemen verwalten können. Diese Erklärung sollte in Verbindung mit der Konzern-Datenschutzrichtlinie, der Datenschutzrichtlinie, der Aufbewahrungsrichtlinie und der Videoüberwachungsrichtlinie gelesen werden.
Es ist zu beachten, dass nicht alle Unternehmen des Konzerns Cookies auf ihren Websites verwenden, doch wenn sie zum Einsatz kommen, wird diese Erklärung auf der Website veröffentlicht und fortlaufend mit allen neuen, vom Konzern verwendeten Cookies aktualisiert.
Dieses Dokument wird jährlich oder bei Bedarf vom Datenschutzbeauftragten überprüft, um etwaige Änderungen der Gesetzgebung oder festgestellte Risiken zu berücksichtigen.
Die NoteMachine Group verpflichtet sich, Sie und alle online über Sie erhobenen (anonymen oder sonstigen) Daten zu schützen. Wenn Sie unsere Websites besuchen oder unsere Online-Dienste nutzen, empfangen Sie automatisch einen oder mehrere Cookies. Unsere Verwendung von Cookies dient in erster Linie dazu, eine optimale Erbringung unserer Dienstleistungen zu gewährleisten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies von Drittanbietern für statistische Zwecke und zur Analyse des Nutzerverhaltens.
Durch die Nutzung unserer Websites (über ein beliebiges Gerät) akzeptieren Sie, dass für diese Nutzung neben anderen ggf. geltenden Bedingungen diese Cookie-Richtlinie gilt.
Diese Richtlinie erläutert ausführlicher, was Cookies sind, welche Arten von Cookies wir verwenden, wie wir sie verwenden und was Sie tun können, um ihre Nutzung zu verwalten.
In dieser Richtlinie verwenden wir den Begriff „Cookies“, um uns auf Cookies und andere ähnliche Technologien zu beziehen, die unter die Regelungen des Vereinigten Königreichs aus dem Jahr 2003 über den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation (EG-Richtlinie, PCER) fallen.
Ein Cookie ist eine für gewöhnlich aus Buchstaben und Zahlen bestehende kleine Datendatei, die von einer Website über Ihren Browser auf Ihrem Computer oder Mobilgerät gespeichert wird. Cookies werden bei jedem nachfolgenden Besuch an die ursprüngliche Website zurückgesandt und sind für den reibungslosen Betrieb unserer Website und unser Online-Einkaufsangebot unerlässlich.
Cookies ermöglichen es der Website auch, sich Ihre Aktionen oder Präferenzen im Laufe der Zeit zu „merken“ und sind außerdem nützlich für die Erkennung des Internetbrowsers oder Geräts eines Nutzers. Sie enthalten jedoch keine persönlichen Informationen, die Sie identifizieren können.
Die meisten Internetbrowser unterstützen Cookies; Nutzer können ihre Browser jedoch so einstellen, dass sie bestimmte Arten von Cookies oder bestimmte Cookies ablehnen und Cookies jederzeit über ihre Browsereinstellungen löschen.
Wir verwenden Cookies, um mehr über die Art und Weise zu erfahren, auf die Sie mit unserer Website und deren Inhalten interagieren, und um Ihr Erlebnis beim Besuch unserer Website zu verbessern. Einige Cookies merken sich beispielsweise Ihre Sprache oder Präferenzen, sodass Sie diese Auswahl nicht bei jedem Besuch unserer Websites erneut treffen müssen.
Darüber hinaus können wir Ihnen mithilfe von Cookies bestimmte Inhalte auf unserer eigenen Website und auf Websites Dritter zur Verfügung stellen. Wir können die über Ihr Verhalten auf unserer Website gesammelten Informationen nutzen, um Ihnen gezielte Werbung auf Websites Dritter anzuzeigen und so unsere Produkte und Dienstleistungen an Sie „wiederzuvermarkten“.
Wenn Sie einen unserer Links zu sozialen Medien anklicken, empfangen Sie ggf. Cookies von Websites sozialer Medien und anderen Websites von Drittanbietern. Wir haben keine Kontrolle über die Einstellungen dieser Cookies, daher empfehlen wir Ihnen, auf den Websites der Drittanbieter nach weiteren Informationen über deren Cookies und ihre Verwaltung zu suchen.
Sie sind nicht verpflichtet, von uns übermittelte Cookies zu akzeptieren und Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er keine Cookies akzeptiert. Um Cookies zu aktivieren oder zu deaktivieren, sollten Sie den Anweisungen in Ihrem Browser folgen (in der Regel unter „Hilfe“, „Extras“ oder „Bearbeiten“). Sie können Cookies von bestimmten Websites zulassen, indem Sie sie in Ihrem Internetbrowser als „vertrauenswürdige Websites“ kennzeichnen.
Bitte beachten Sie jedoch, dass Ihr Browser Cookies akzeptieren muss, damit Sie einige unserer Produkte und Dienstleistungen sehen und/oder nutzen sowie den von uns angebotenen Schutz für Ihre finanziellen und personenbezogenen Daten in Anspruch nehmen können. Wenn Sie Cookies deaktivieren, können wir Ihnen unsere Produkte und Dienstleistungen daher ggf. nicht mehr vollumfänglich zur Verfügung stellen.
Weitere Informationen zu Cookies und deren Verwaltung entsprechend Ihren Präferenzen finden Sie unter http://www.allaboutcookies.org oder www.cookiecentral.com.
Diese Richtlinie ersetzt alle früheren Versionen und ist ab November 2017 gültig. Wir behalten uns das Recht vor, die Richtlinie jederzeit zu ändern, und Sie sollten unsere Website regelmäßig auf Änderungen überprüfen, die Sie betreffen könnten. Änderungen an dieser Richtlinie treten sofort in Kraft. Ihre weitere Nutzung unserer Websites bedeutet, dass Sie diesen Änderungen zustimmen.
Diese Richtlinie wurde vom Vorstand genehmigt und wird versionskontrolliert mit der Unterschrift des Vorstandsvorsitzenden (CEO) ausgestellt.
Dieses Dokument enthält die Cookie-Richtlinie und die Anforderungen für die Veröffentlichung der Gründe, warum wir Cookies verwenden, welche Cookies wir verwenden und wie natürliche Personen die Verwendung von Cookies in ihren Systemen verwalten können. Diese Richtlinie sollte in Verbindung mit der Cookie-Erklärung des Konzerns, der Datenschutzrichtlinie, der Aufbewahrungsrichtlinie und der Videoüberwachungsrichtlinie gelesen werden.
Es ist zu beachten, dass nicht alle Unternehmen des Konzerns Cookies auf ihren Websites verwenden, doch wenn sie zum Einsatz kommen, wird diese Richtlinie auf der Website veröffentlicht und fortlaufend mit allen neuen, vom Konzern verwendeten Cookies aktualisiert.
Dieses Dokument wird jährlich oder bei Bedarf vom Datenschutzbeauftragten überprüft, um etwaige Änderungen der Gesetzgebung oder festgestellte Risiken zu berücksichtigen.
NoteMachine Group Holdings Ltd (im Folgenden NoteMachine Group oder das Unternehmen) verpflichtet sich zur Einhaltung der Regelungen des Vereinigten Königreichs aus dem Jahr 2003 über den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation (EG-Richtlinie, PCER). Als Teil dieser Anforderungen muss das Unternehmen eine Cookie-Erklärung (siehe Cookie-Erklärung des Konzerns) auf unseren Websites veröffentlichen, die den Kriterien der PCER und Datenschutzgesetzgebung entspricht.
Die Cookie-Richtlinie muss folgende Angaben enthalten:
Die Richtlinie muss der betroffenen Person zur Verfügung gestellt werden, wenn:
Der Vorstand des Konzerns ist dafür verantwortlich, die Einhaltung der PECR durch das Unternehmen zu gewährleisten und sicherzustellen, dass sich dies im gesamten Geschäft widerspiegelt. Das geschieht durch die Genehmigung und Überwachung der Konzernrichtlinie zu Cookies und der Konzernrichtlinie zu Cookies für Verbraucher sowie durch die Bereitstellung aller erforderlichen Ressourcen, um sicherzustellen, dass die Richtlinien auf dem neuesten Stand gehalten und auf den Websites veröffentlicht werden. Die Vorstandsmitglieder müssen über ein klares Verständnis der PECR und ihrer Auswirkungen auf das Unternehmen verfügen und sicherstellen, dass sie alle Bereiche des Unternehmens bei der Umsetzung dieser Politik unterstützen.
Diese Richtlinie wurde vom Vorstand genehmigt und wird versionskontrolliert mit der Unterschrift des Vorstandsvorsitzenden (CEO) ausgestellt.